Johannes Wischmeyer

Dr. Johannes WischmeyerEnseignant à la Faculté de théologie protestante de l’Université de Mayence, Johannes Wischmeyer est historien et théologien. Il s’intéresse principalement aux structures d’autorisation et à l’histoire des relations entre l’État et les Églises dans les mondes moderne et contemporain (XVIe-XIXe siècles). Au coeur de ses recherches, autant l’autorité juridique et exécutive dans les institutions ecclésiastiques protestantes que les relations entre les discours théologiques à l’université et sur la scène politique. Dans ses projets actuels, une monographie sur les discours des théologiens de la tradition réformiste de Wittenberg (pas nécessairement “luthériens”) sur le gouvernement de l’Église. L’hypothèse de travail est que la seconde génération des réformistes (v. 1550-1590) a fortement modifié les concepts d’office spirituel par comparaison avec les premiers réformateurs wittenbergois, et qu’elle a – contrairement à l’opinion reçue – profondément marqué l’ecclésiologie luthérienne du XVIIe siècle.

L’apport spécifique de J. Wischmeyer au programme collaboratif « L’Église : du discours clérical à la science du social (IVe-XXIe siècle) » est de s’inscrire dans une perspective interdisciplinaire et contextuelle sur le développement de longue-durée des concepts-clé de l’ecclésiologie chrétienne. Il va participer à la dictionnaire en préparation « L’Église. Un dictionnaire critique ». Avec une communication sur “Patristique et ecclésiologie”, il va, par ailleurs, contribuer à pousser la réflexion collective sur l’historiographie de l’ecclésiologie et, plus largement, sur la genèse des champs scientifiques au XIXe siècle.

Principales publications

  1. Ouvrages collectifs

Transnationale Dimensionen wissenschaftlicher Theologie (VIEG.B 101), Göttingen 2013 [ed. avec Claus Arnold].

Zwischen Ekklesiologie und Administration. Modelle territorialer Kirchenleitung und Religionsverwaltung im Jahrhundert der europäischen Reformationen (VIEG.B 100) (ed.), Göttingen 2013.

Der Wiener Kongress – eine kirchenpolitische Zäsur ? (VIEG.B 97), Göttingen 2013. [ed. avec Heinz Duchhardt]

Transnationale Bildungsräume. Wissenstransfers im Schnittfeld von Kultur, Politik und Religion (VIEG.B 91), Göttingen 2013. [ed. avec Esther Möller]

  1. Ouvrages personnels

Theologiae Facultas. Rahmenbedingungen, Akteure und Wissenschaftsorganisation protestantischer Universitätstheologie in Tübingen, Jena, Erlangen und Berlin 1850-1870 (AKG 108), Berlin-New York (de Gruyter) 2008.

Die Praxis akademischer Religionslehrerbildung. Katechetik und Pädagogik an der Jenaer Universität 1817 bis 1914. Mit einem Forschungsausblick von Michael Wermke (PThGG 5), Tübingen (Mohr Siebeck) 2008. [avec David Käbisch]

  1. Articles

„Schlage mich freundlich“. Amtsverständnis und theologisch-politischer Horizont der ersten Generation reformierter Hofprediger in Brandenburg-Preußen, in : Religion, Macht, Politik. Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit 1500-1800 (Hg. Matthias Meinhardt / Ulrike Gleixner / Martin H. Jung / Siegrid Westphal), Wiesbaden 2014, 141-161.

Universalismus als Tendenz und Entwicklungsmoment. Die Frage nach Markus und Paulus in der historisch-kritischen Geschichtsschreibung des Urchristentums von 1850 bis 1910, in : Paul and Mark. Comparative Essays Part I : Two Authors at the Beginnings of Christianity (Hg. Oda Wischmeyer / David C. Sim / Ian J. Elmer) (BZNW 198), Berlin-New York 2014, 19–42.

Leitbilder des protestantischen Theologiestudiums. Programmatische Diskussion und institutioneller Wandel vom 16. bis ins 20. Jahrhundert, in : Spurenlese. Wirkungen der Reformation auf Wissenschaft und Bildung, Universität und Schule (Hg. Reformationsgeschichtliche Sozietät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) (LStRLO 22), Leipzig 2014, 39–68.

›Transnationale Bildungsräume‹ – methodische und thematische Anregungen für die Historische Religionspädagogik, in : Religiöse Sozialisation, Erziehung und Bildung in historischer Perspektive. Arbeitsfelder historischer Religionspädagogik (Hg. Antje Roggenkamp / Michael Wermke) (StRB 4), Leipzig 2014, 317–329.

Wissenschaft sucht ihre Nation. Die ‚Geschichte der Wissenschaften in Deutschland‘ in Nachmärz und Reichsgründungszeit, in : Wendepunkte. Studien zur Wissenschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hg. Friedrich Wilhelm Graf) (Beiträge zur Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2), Regensburg 2013, 131–172.

Transnationale Dimensionen wissenschaftlicher Theologie. Zur Einführung, in : Transnationale Dimensionen wissenschaftlicher Theologie (Hg. Claus Arnold / Johannes Wischmeyer) (VIEG.B 101), Göttingen 2013, 9–33.

Einleitung, in : Zwischen Ekklesiologie und Administration. Modelle territorialer Kirchenleitung und Religionsverwaltung im Jahrhundert der europäischen Reformationen (Hg. Johannes Wischmeyer) (VIEG.B 100), Göttingen 2013, 7–20.

Kirchenleitung und ihre Institutionen als Thema lutherischer Theologie in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in : Zwischen Ekklesiologie und Administration. Modelle territorialer Kirchenleitung und Religionsverwaltung im Jahrhundert der europäischen Reformationen (VIEG.B 100) (Hg. Johannes Wischmeyer), Göttingen 2013, 41–65.

L’ immagine di Costantino Magno nella storiografia ecclesiastica fra tardo Illuminismo e Novecento, in : Costantino I. Enciclopedia Costantiniana sulla figura e l’immagine dell’Imperatore dell’ cosiddetto Editto di Milano 313–2013 (Hg. Alberto Melloni et al.), Roma 2013, vol. 3, 391–406.

Religions- und Konfessionspolitik am grünen Tisch : Die Wiener Verhandlungen von 1815 über eine Bundeskirchenverfassung, in : Der Wiener Kongress – eine kirchenpolitische Zäsur ? (VIEG.B) (Hg. Heinz Duchhardt / Johannes Wischmeyer) (VIEG.B 97), Göttingen 2013, S. 127-145.

Vermittlungstheologie als Bildungsraum. Der Transfer hochschulorganisatorischen Wissens zwischen deutschen und US-amerikanischen protestantischen Theologen im 19. Jahrhundert, in : Transnationale Bildungsräume. Wissenstransfers im Schnittfeld von Kultur, Politik und Religion (Hg. Esther Möller / Johannes Wischmeyer) (VIEG.B 91), Göttingen 2013, 83-115.

Transnationale Bildungsräume – Koordinaten eines Forschungskonzepts, in : Transnationale Bildungsräume. Wissenstransfers im Schnittfeld von Kultur, Politik und Religion (Hg. Esther Möller / Johannes Wischmeyer) (VIEG.B 91), Göttingen 2013, 7-20. [gemeinsam mit Esther Möller]

Historismus und Kirchenpolitik. Kontexte und Motive der Kirchenordnungsforschung im 19. Jahrhundert, in : Die württembergische Kirchenordnung von 1559 im Spannungsfeld von Religion, Politik und Gesellschaft (Hg. Sabine Arend / Norbert Haag / Sabine Holtz) (QFWKG 23), Epfendorf 2013, 205-223.

Protestanten zwischen Ideologie und Realpolitik. Semantische Skizzen zur Politisierung des Protestantismus im Nachmärz, in : Protestantismus und Gesellschaft. Beiträge zur Geschichte von Kirche und Diakonie im 19. und 20. Jahrhundert (FS Jochen-Christoph Kaiser) (Hg. Tobias Sarx / Rajah Scheepers / Michael Stahl) (Konfession und Gesellschaft 47), Stuttgart 2013, 201-215.

Reformation als Epoche und Strukturmoment. Protestantismustheorie und Historismus bei Karl von Hase und der Jenaer freisinnigen Theologie, in : Konstruktion von Geschichte. Jubelrede – Predigt – protestantische Historiographie (Hg. Klaus Tanner) (Leucorea-Studien – LStRLO 18), Leipzig 2012, 277-306.

Innerprotestantische Kulturkämpfe : Der ‚Grazer Kirchenstreit‘ 1871-1873 und die kirchenpolitische Debatte um den theologischen Liberalismus, in : Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 127/128 (2011/2012), 9-58.

Übersetzung und Kontaktaufnahme. Wissenstransfer und persönliche Kommunikationsbeziehungen zwischen Melanchthon und dem Königreich England, in : Philipp Melanchthon. Lehrer Deutschlands, Reformator Europas (Hg. Irene Dingel / Armin Kohnle) (LStRLO 13), Leipzig 2011, 303-314.

The Blunting of the Second Sword. Sixteenth century Lutherans on the Division of Power between Church Institutions and Political Administration, in : Inter-, Trans-, Supra ? Legal Relations and Power Structures in History (Hg. Eliana Augusti / Markus Prutsch / Norman Domeier), Saarbrücken 2011, 49-62.

Kirchliche Zeitgeschichte im Kontext historischer Europaforschung – Methodische und thematische Überlegungen, in : Mitteilungen zur kirchlichen Zeitgeschichte 5, 2011, 9-31.

Friedrich Schleiermacher : Son apport théorique et pratique à la fondation de l’université de Berlin (1805-1813), in : Revue d’Histoire et de Philosophie Religieuses 91, 2011, 21-41.

Transformationen des Bildungsraums im bayerischen „Schulkampf“ 1933-1938 : Agitation, Strategien und Diskurse kirchlicher Akteure, in : Transformation und religiöse Erziehung. Kontinuitäten und Brüche der Religionspädagogik 1933 und 1945 (Hg. Michael Wermke) (AHRp), Jena 2011, S. 329-363.

„nur im engsten Anschlusse an die Kirche“. Transregionale Koordination des Bildungsraums in Bayern 1850-1870 und die Handlungsräume der kirchlichen Schulaufsicht, in : Regionen in der deutschen Staatenwelt. Bildungsräume und Transferprozesse im 19. Jahrhundert (Hg. Eckhardt Fuchs / Sylvia Kesper-Biermann / Christian Ritzi), Bad Heilbrunn 2011, 57-85.

Akademischer Habitus und Sozialprofil der protestantischen Universitätstheologen im Nachmärz (1850-1870), in : Akademische Lebenswelten. Habitus und Sozialprofil von Gelehrten im 19. und 20. Jahrhundert (Hg. Eberhard Demm / Jaroslaw Suchoples), Frankfurt a.M. 2011, 33-67.

Transatlantische Austauschprozesse im Protestantismus des 19. Jahrhunderts, in : Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz European History Online (EGO), published by the Institute of European History (IEG), Mainz Dec 03, 2010. URL : http://www.ieg-ego.eu/wischmeyerj-2010-de URN : urn :nbn :de :0159-2010101168.

‚Streitpfarren‘ – Das innerkonfessionelle Konfliktpotential kirchlicher Hoheitsrechte im politischen Grenzraum, in : Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung (Hg. Christine Roll / Frank Pohle / Matthias Myrczek) (Frühneuzeit-Impulse 1), Köln-Weimar-Wien 2010, 185-197.

Vom Umgang mit konfessionellen Grenzen. Aushandlungsprozesse und rechtliche Festlegungen, in : Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung (Hg. Christine Roll / Frank Pohle / Matthias Myrczek) (Frühneuzeit-Impulse 1), Köln-Weimar-Wien 2010, 163-169 [gemeinsam mit Bettina Braun].

Buße, Andacht, patriotische Erhebung. Protestantische Inszenierungen der Reichsgründung 1871, in : Reichsgründung. Ereignis – Beschreibung – Inszenierung (Hg. Michael Fischer / Christian Senkel / Klaus Tanner), Münster-New York-München-Berlin 2010, 15-37.

Objektivitätsideal zwischen Toleranz und Revisionismus. Leopold von Ranke und Ludwig von Pastor als Historiographen des Papsttums, in : Toleranz und Identität. Geschichtsschreibung und Geschichtsbewusstsein zwischen religiösem Anspruch und historischer Erfahrung (Hg. Kerstin Armborst-Weihs / Judith Becker) (VIEG.B 79), Göttingen 2010, 253-272.

Heilsgeschichte im Zeitalter des Historismus. Das geschichtstheologische Programm Johann Christian Konrad Hofmanns, in : Heil und Geschichte. Die Geschichtsbezogenheit des Heils und das Problem der Heilsgeschichte in der biblischen Tradition und in der theologischen Deutung (Hg. Jörg Frey / Stefan Krauter / Hermann Lichtenberger) (WUNT 248), Tübingen 2009, 633-646.

Protestantische Katechetik – Institutionelle Kontexte und wissenschaftliche Profile im langen 19. Jahrhundert, in : Institutionalisierung und Profil der Religionspädagogik. Historisch-systematische Studien zu ihrer Genese als Wissenschaft (Hg. Bernd Schröder) (PThGG 8), Tübingen 2009, 51-85.

Einleitung : Johannes Calvin (1509-1564) [Editorial zum Rezensionsforum], in : sehepunkte, Ausgabe 9 (2009), Nr. 9, <http://www.sehepunkte.de/2009/09/forum/johannes-calvin-1509-1564-120/>.

„Verständigung der Protestanten diesseits und jenseits des Oceans“ – Die Korrespondenz zwischen Isaak August Dorner und Charles A. Briggs (1866-1884), in : Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte / JHMTh, vol. 15 (2008), Heft 1, 56-63. [gemeinsam mit Friedrich Wilhelm Graf]

„Das Geschichtliche auszuschließen sei doch gegen das christl. Gefühl“ – Karl von Hases Jenaer Seminar 1850-1883 als Tradierungsort liberaler Bürgertheologie, in : Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte / JHMTh, vol. 13 (2006), Heft 2, 227-240.

Continuity and Change : The Study of Protestant Theology in Germany between Reformation and the Humboldtian University Ideal, in : Communio Viatorum, XLVII (2005), III, 240-256.

Die Entwicklung des protestantischen Theologiestudiums in historischer Perspektive, in : Dokumentation der vierten Konferenz der SOMEF „Theologische Ausbildung an protestantischen Fakultäten Südostmitteleuropas“ 2005 in Bratislava (Hg. R. Schelander / W. Wischmeyer), Wien 2005, 27-53.

 

Share This: